Es gibt von Beurer 6 Fußsprudelbäder, die hier vorgestellt werden. Eines der Fußbäder unseres Fußsprudelbad Vergleichs ist das Beurer FB 50 Relax Fußbad.
Inhaltsverzeichnis:
Die Fußsprudelbäder von Beurer
[Die folgenden Links bringen Sie direkte zur Fußsprudelbad-Beschreibung auf dieser Seite.]
Beurer FB 50 Relax Fußbad
Das FB 50 Relax Fußbad von Beurer ist ein Luxux-Fußsprudelbad mit Fußmassage. Das Gerät ist ein Fußsprudelbad in unserem Fußsprudelbad Vergleich. Einen ausführlichen Bewertung mit allen Vor- und Nachteilen des Fußsprudelbades finden Sie unter ‚Beurer FB 50 Bewertung‚.
Beurer FB 35 Relax Fußbad
Das FB 35 ist ein Wellness Fußsprudelbad. Genau wie das FB 50 hat es Wassertemperierung, Vibrations- und Sprudelmassage. Die Funktionen sind sehr ähnlich mit denen vom FB 50, wirken aber weniger ausgereift und professionell. Es gibt beim FB 35 zum Beispiel kein Display und pro Fuß gibt es nur eine Massagerolle anstatt drei wie beim FB 50. Auch die Infrarotwärme-Lampen fallen mit zwei pro Fuß sparsamer aus als die vier pro Fuß beim FB 50.
Dafür dass das FB 35 nur wenige Euro günstiger ist als das Fußbad FB 50, ist es in einigen Punkten weniger luxuriös. Die Unterschiede zwischen beiden Geräten sind nicht riesig. Ich empfehle deshalb das FB 50 Relax Fußbad, weil es auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Beurer FB 25 Relax Fußbad
Das FB 25 ist ein weiteres älteres Fußbad mit Massage von Beurer. Es hat aber schon Vibrationsmassage, Sprudelmassage und Wasserheizung. Außerdem hat es, wie das FB 50, integrierte Magnete für Magnetfeld-Anwendungen. Was dieses Fußsprudelbad nicht hat, sind Infrarot-Wärme und Massagerollen am Boden. Ebenfalls hat es kein Display.
Preislich liegt das FB 25 einige Euro unter dem FB 50 und FB 35 und ist deshalb meiner Meinung schon nach ein interessantes Fußsprudelbad. Weil es in seiner Preisklasse in unserem Vergleich mit den Geräten FM 4020 Fußmassage-Center von Grundig und dem Fußbad Spa von MESKO nicht mithalten konnte, hat das FB 25 von Beurer es in unserem Vergleich jedoch leider nicht bis in unserern Vergleich geschafft.
Beurer FB 20 Relax Fußbad
Das FB 20 Fußbad von Beurer hat genau wie die anderen größeren Fußsprudelbäder von Beurer Vibrationsmassage, Sprudelmassage und Wassertemperierung. Im Vergleich zum FB 25 hat Infrarot-Wärme, die aber nicht in den Boden der Fußbadewanne integriert ist, wie etwa beim FB 50 oder dem FB 35.
Beurer FB 14 Relax Fußbad
Das Beurer FB 14 Fußsprudelbad hat ebenfalls eine Wassertemperierung sowie eine Vibrations- und Sprudelmassage. Infrarot-Wärme und Magnetfelder gibt es nicht. Preislich ist das FB 14 kein wirklich günstiges Fußsprudelbad und musste sich deshalb in unserem Vergleich mit den günstigeren Geräten messen.
Vergleich mit den Fußbädern
Weil selbst günstigere Geräte oft noch Infrarotwärme haben oder auch bei vergleichbarem Funktionsumfang auch noch deutlich günstiger als das Beurer FB 14 sind, hat es das FB 14 nicht in den Vergleich unserer Fußbäder geschafft.
Beurer FB 12 Relax Fußbad
Das kleinste Fußsprudelbad von Beurer ist das FB 12. Auch das FB 12 konnte mit seinem Preis nicht mit den günstigeren Geräten in unserem Vergleich mithalten.